Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die
Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der
Regenwälder für das Weltklima ein. Mit über 1.700 Mitgliedern aus 26
europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte
Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das
konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet,
ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu
reduzieren.
Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und
Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln
mit globaler Verantwortung. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit mit
indigenen Völkern, führt Kampagnen zur Bewusstseinsbildung durch und
entwickelt Instrumente für die Klimaschutzplanung. Es bietet den
Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten zur Partizipation sowie zum
Austausch untereinander und vertritt ihre Interessen auf nationaler,
europäischer und internationaler Ebene.
In Luxemburg gründeten 1995 einige Gemeinden zusammen mit den
Nichtregierungsorganisationen "Action Solidarité Tiers Monde " und
"Mouvement Ecologique" das Klima-Bündnis Lëtzebuerg.
Momentan sind 37 Luxemburger Kommunen (Stand 2015) hierin Mitglied.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden untereinander Erfahrungen
ausgetauscht, Vorschläge für Initiativen unterbreitet, gemeinsame
Aktionen durchgeführt usw. Auch wenn jede Gemeinde autonom handelt,
profitiert sie doch von den Erfahrungen und Initiativen der anderen
Mitglieder in Luxemburg und Europa sowie der Partnerorganisationen ASTM
und Mouvement Ecologique.
Die Arbeit des Klima-Bündnis Lëtzebuerg wird durch die
luxemburgischen Ministerien zuständig für Kooperation/Entwicklungshilfe
und Nachhaltige Entwicklung unterstützt.